Eisenbahn-Route

"

Eisenbahngeschichte hautnah erleben

"

Staunen Sie über Dampfeisenbahnen im Regelbetrieb oder die größte aus Ziegel gemauerte Eisenbahnbrücke der Welt!

Sachsens Industriekultur ist eng mit der Verkehrsgeschichte verbunden. Durch seine geographische Lage im Zentrum Europas war es seit dem Mittelalter Transitland und Kreuzungspunkt bedeutender Verkehrswege. Die ersten deutschen Ferneisenbahnlinien wurden hier geschaffen und zum dichtesten Eisenbahnnetz in Mitteleuropa ausgebaut. Entdecken Sie kühne Ingenieurbauten und beeindruckende Bahnhöfe, reisen Sie mit historischen Dampf-, Seil- oder Hängeschwebebahnen.

Buchen Sie aus den Angeboten der Sächsischen Dampfbahn-Route oder entdecken Sie individuell Eisenbahngeschichte in Museen und technischen Denkmälern.

Buchbare Angebote bei der Dampfbahn-Route Sachsen:
Am Alten Güterboden 4
01445 Radebeul
T: 0351 2134440
F: 0351 2134445
© Schaal

Empfangsgebäude Bahnhof Zwickau

Im nach den Plänen von Reichsbahn-Oberbaurat Otto Falck errichteten Zwickauer Empfangsgebäude wurden moderne Architekturauffassungen der späten 1920er Jahre umgesetzt. Der Bau ist mit…
© Foto: Schaal

Bayerischer Bahnhof in Leipzig

Der Kopfbahnhof gilt als eines der wenigen Bauzeugnisse aus der Frühzeit des Eisenbahnwesens. Der klassizistische Bau ist daher ein Denkmal der Verkehrsgeschichte von europäischem Rang. Nach…
© Vogtland-Tourismus, Foto: W. Zahn

Göltzschtalbrücke

Die imposante Göltzschtalbrücke gilt als größte Eisenbahn-Ziegelbrücke der Welt und ist das Wahrzeichen des Vogtlandes. Mit ihrem Bau betraten die Ingenieure Neuland. Die Errichtung wurde im Zuge des…
© Punctum / Bertram Kober

Leipziger Bahnhof in Dresden

Der Endpunkt der ersten deutschen Ferneisenbahn, der Strecke Leipzig–Dresden, wurde als Kopfbahnhof auf der Neustädter Elbseite erbaut. Nach Anschluss an die Schlesische und Sächsisch-Böhmische…
© Schaal

Hauptbahnhof Leipzig

Der Leipziger Hauptbahnhof gilt als einer der weltweit größten Personenbahnhöfe und als Herz des Verkehrszentrums Leipzig. Das heutige Bahnhofsareal teilten sich einst vier Bahnhöfe. Nach…
© Wikicommons, Foto: Radler59

Brücke Kornhain

Die massiv aus Sandstein erbaute Brücke gilt als älteste genutzt Eisenbahnbrücke Deutschlands. Errichtet wurde sie für die erste deutsche Ferneisenbahn, die Strecke Leipzig – Dresden, in den Jahren…
© Wikimedia Commons, Foto: Klaus Missal

Viadukt Beckerbrücke

Der denkmalgeschützte Viadukt (auch Chemnitztal-Viadukt) ist ein ingenieurtechnisch herausragendes Element des Chemnitzer Bahnbogens. Die 275 Meter lange Eisenbahnüberführung aus Bogenbrücken- und…
© PUNCTUM / Bertram Kober

Bahnhof Glashütte

Das 1937/38 im Heimatstil errichtete Empfangsgebäude wurde von der Bahn bis in die 1990er Jahre genutzt. Im Gegensatz zu vielen brachgefallenen Bahnhofsgebäuden wurde dieses beispielhaft umgenutzt. Im…
© Sammlung Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte

Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V.

Ziel des Vereins ist die Denkmalpflege und Bewahrung sächsischer Technikgeschichte im Bereich des Eisenbahnwesens. Er setzt sich für den Erhalt technikgeschichtlich wertvoller, regionaltypischer…
© Eisenbahnmuseum, Foto: Christof Schröfl

Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt

Das Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt ist Museum, Veranstaltungsort und Heimat für historische Eisenbahntechnik. Highlights der Sammlung stellen zweifellos die ausgestellten Dampflokomotiven dar.…
© Dampfbahn-Route, Foto: Michael Sperl

Preßnitztalbahn

Nach weniger als 1,5 Jahren Bauzeit weihten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zu Pfingsten 1892 im Erzgebirge östlich von Annaberg-Buchholz die 23 km lange Schmalspurbahn Wolkenstein –…
© Dampfbahn-Route, Foto: Michael Sperl

Museumsbahnhof Großvoigtsberg

Die Nossen mit Freiberg verbindende regelspurige Zellwaldbahn führt vorbei am Kloster Altzella. Das älteste und über Jahrhunderte bedeutendste Zisterzienserkloster Mitteldeutschlands war fast 200…
© Dampfbahn-Route, Foto: Michael Sperl

Kirnitzschtalbahn

Von Bad Schandau mit der historischen Straßenbahn in den Nationalpark Sächsische Schweiz bis zum Lichtenhainer Wasserfall – dieses besondere Erlebnis bietet die Kirnitzschtalbahn täglich und zu allen…

Bahnbetriebswerk Glauchau

Dank seiner Lage entwickelte sich Glauchau Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten sächsischen Eisenbahnknoten. Die sächsischen Staatseisenbahnen eröffneten 1858 die Bahnstrecke von…
© Dampfbahn-Route, Foto: Michael Sperl

Bahnbetriebswerk Nossen

Eisenbahnfreunde aus Großvoigtsberg und Nossen sind seit 1994 dabei, das Bahnbetriebswerk in Nossen und die als Zellwaldbahn bekannte Eisenbahnstrecke von Nossen nach Freiberg zu erhalten und für…
© Dampfbahn-Route, Foto: Christian Sacher

Fichtelberg Schwebebahn

Schon seit Dezember 1924 geht es mit der ältesten Seilschwebebahn vom Kurort Oberwiesenthal hinauf auf den höchsten Berg Sachsens: Eine Fahrt mit der Schwebebahn ist stets etwas Besonderes – und das…
© Dampfbahn-Route, Foto: Michael Sperl

Zittauer Schmalspurbahn

Sie verkehren täglich mit Volldampf – die Züge der Zittauer Schmalspurbahn von der altehrwürdigen Stadt Zittau in den kleinsten Naturpark Deutschlands. Im Bahnhof Bertsdorf teilt sich die Bahn dazu in…
© Dampfbahn-Route, Foto: Michael Sperl

Weißeritztalbahn

Die Weißeritztalbahn zählt zu den schönsten Bahnstrecken Europas. Sei es die Fahrt durch den romantischen Rabenauer Grund, entlang der Talsperre Malter oder über den Dächern des idyllischen Städtchen…
© Eisenbahnmuseum Leipzig

Eisenbahnmuseum Leipzig

Die Messestadt Leipzig ist Ausgangspunkt der ältesten deutschen Ferneisenbahn, der 1839 vollendeten und knapp 120 langen Strecke Leipzig – Dresden, von Friedrich List angeregt und von Leipziger…
© Dampfbahn-Route, Foto: Michael Sperl

Dresdner Bergbahnen

Vom Stadtteil Loschwitz am rechtselbischen Ufer führen zwei Bergbahnen den Elbhang hinauf nach Oberloschwitz und zum Weißen Hirsch. Zum einen handelt es sich um die Schwebebahn, die am 6. Mai 1901…
© Dampfbahn-Route, Foto: Michael Sperl

Lößnitzgrundbahn

Nicht weit von Dresden entfernt geht es mit der Dampfeisenbahn von der Weinbaustadt Radebeul über Moritzburg auf einer 16,5 Kilometer langen Strecke bis nach Radeburg. Die Fahrt startet direkt an der…
© Dampfbahn-Route, Foto: Michael Sperl

Erzgebirgische Aussichtsbahn

Am 1. Dezember 1889 nahmen die K.Sächs.Sts.E.B. den Bahnbetrieb zwischen (Annaberg-)Buchholz und Schwarzenberg auf. Für diese regelspurige Sekundärbahn waren in Markersbach umfangreiche Brückenbauten…
© Dampfbahn-Route, Foto: Michael Sperl

Döllnitzbahn

Entlang der 18,7 Kilometer langen Döllnitzbahn gibt es viel zu entdecken. Die Schmalspurbahn fährt von der Stadt Oschatz mit ihren vielschichtigen Angeboten – vom historischen Stadtkern bis zum…
© Dampfbahn-Route, Foto: Michael Sperl

Sächsische Dampfschifffahrt

Willkommen an Bord der ältesten und größten Raddampferflotte der Welt! Mit neun historischen Schaufelraddampfern, gebaut zwischen 1879 und 1929 und zwei modernen Salonschiffen gehört sie untrennbar…
© Dampfbahn-Route, Foto: Michael Sperl

Fichtelbergbahn

Mit Volldampf in die höchstgelegene Stadt Deutschlands geht es täglich bei einer Fahrt mit der Fichtelbergbahn. Mit dem nostalgischen Dampfzug ist von Cranzahl aus der Kurort Oberwiesenthal in 914…
© Dampfbahnroute, Foto: Michael Sperl

Dampfbahn-Route Sachsen

Die DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen mit inzwischen mehr als 180 Partnern aus dem ganzen Freistaat ist für alle erlebnishungrigen Gäste nicht nur ein Wegweiser, um alte Bahnen oder Eisenbahnmuseen zu finden.…
© Eisenbahnmuseum Hilbersdorf

Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf

Einer der größten Rangierbahnhöfe Deutschlands entstand von 1897 bis 1900 in Chemnitz-Hilbersdorf. Ein Teil davon – das Bahnbetriebswerk für Güterzuglokomotiven – beherbergt heute das Sächsische…
© Technikmuseum Seilablaufanlage

Technikmuseum Seilablaufanlage Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf

In diesem Museum von europäischem Rang wird die Zerlegung von Güterzügen im lokomotivlosen Betrieb mit Hilfe einer Seilablaufanlage dargestellt. Die ab 2012 teilrekonstruierte Anlage stellt eine…